Traditionelle Chinesische Medizin

Das Konzept von Yin und Yang ist der Schlüssel zur chinesischen Medizin. Gesundheit ist definiert als dynamische Balance von Yin und Yang. Diese beeinflussen sich gegenseitig und jede Form von Inbalance stellt eine Krankheitsursache dar.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt es herauszufinden, wie der Zustand von Yin und Yang in unserem Körper und in jedem einzelnen Organ ist. Ungleichgewichte führen zu Unwohlsein und Krankheit. Erst durch das Erkennen der ursprünglichen Inbalance lässt sich eine Ursache feststellen und eine Therapie an der Wurzel beginnen.

Für gesundheitsbewusste Frauen, welche sich ausgewogen und vollwertig ernähren möchten und für spezifische Gruppen von Menschen in besonderen Lebenssituationen: (Schul-) Kinder, Jugendliche, Schwangere, Stillende, Frauen im Wechsel, ...
Finden des Wohlfühlgewichts - Information bei Verdauungsbeschwerden - Probleme mit Akne oder Neurodermitis - Menstruationsbeschwerden / PMS - Begleitung in der gesamten Schwangerschaft für ein optimales Wohlbefinden von Mutter und Kind - Unterstützung bei (unerfülltem) Kinderwunsch - Schwangerschaftsbedingte Beschwerden (Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit, Sodbrennen, Verstopfung, Nahrungsgelüste, Wassereinlagerungen, Hitzegefühl) - Stillzeit (allgemeine Ernährung, Milchstau, Brustentzündung, zu wenig Milch, ...) - Wechselbeschwerden / Hitzewallungen - Begleitend während einer Krebstherapie

Individuell

Personenbezogene Nahrungsmittelliste und Zubereitungsformen

Information

Persönliche Informationsgespräche zur Fünf Elemente Ernährung

Beratung

Individuelle Beratungsgespräche mit Puls- und Zungendiagnostik

Nahrungsmittel

Eine Liste an zu vermeidenden und empfehlenswerten Nahrungsmitteln, sowie geeignete Rezepte bekommt selbstverständlich jede Klientin.

Begleitung

Gezielte Begleitung und Therapie von spezifischen Krankheits- und Beschwerdebildern

Regional & Saisonal

Es muss nicht immer exotisch sein - ich empfehle regionale und saisonale Zutaten

Ernährung als Tor zur Balance

Die Fünf Elemente Ernährung orientiert sich an den Wandlungsphasen der Natur und dem Verlauf des Lebens. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden den fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) Körperorgane, Jahreszeiten, Emotionen und Geschmacksrichtungen zugeordnet. So können Aussagen darüber gemacht werden, wie verschiedene Lebensmittel auf den Körper wirken. Die Nahrungsmittel werden in der chinesischen Diätetik in fünf Geschmacksrichtungen (sauer, bitter, süß, scharf und salzig) und fünf Thermiken (heiß, warm, neutral, erfrischend und kalt) eingeteilt. So wird ihre Wirkweise und folglich ihr therapeutisches Einsetzen bestimmt.

Gesundes Frühstück
Vollwertkost

„Der Mund ist das Tor zur Gesundheit. Jeden Tag aufs Neue.“

Die Ernährungslehre der Traditionellen Chinesischen Medizin, bekannt als die 5 Elemente Ernährung, beruht auf dem Erfahrungsschatz, welchem ein uraltes Wissen der Menschheit zu Grunde liegt. Seit über 3000 Jahren wird die Ernährung in der TCM als Basis für ein ganzheitliches Gesundheitssystem eingesetzt. Zwar hat die 5 Elemente Küche ihren Ursprung in Asien, kann aber problemlos auf die westliche Küche und deren Lebensmittel übertragen werden.

Die Idee regionale und saisonale Nahrungsmittel zu bevorzugen ist nicht nur kostengünstiger und ökologischer, sondern vor allem sehr gut verträglich und geschmackvoller. Bekömmlichkeit und Ausgewogenheit stehen an oberster Stelle dieser Ernährungsweise und machen so eine Gesunderhaltung und ein Vorbeugen von Krankheiten möglich.

Individuelle Ernährung für Frauen

Die Fähigkeit der Frau ein Kind zu empfangen, es auszutragen und zu gebären gehört, wie so vieles Andere, zu den Besonderheiten des weiblichen Körpers und ist ein großes Geschenk. Ebenso die Menstruation, die hormonell bedingten Lebensabschnitte und die zentrale Bedeutung des Blutes für die Gesundheit und das innere Gleichgewicht zählen zu den Einzigartigkeiten der Frau.

Gemüsesuppe
Chinesischer Tee

Terminvereinbarung

Die richtige Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist wichtig, um die Versorgung mit Energie und Nährstoffen für das Wachstum und die Entwicklung des Kindes zu gewährleisten und einer mütterlichen Unterversorgung vorzubeugen. Stärker als der
Energiebedarf erhöht sich in dieser Zeit der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen. Um eine optimale Versorgung von Mutter und Kind sicherzustellen sind eine richtige Auswahl an Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren
Schutzsubstanzen, so wie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von wesentlicher Bedeutung.

Eine begleitende Ernährungstherapie hilft nicht nur bei der Bewältigung von schwangerschaftsbedingten Beschwerden, sondern fördert auch die optimale Ernährung und Entwicklung des ungeborenen Kindes. Wird die Mutter durch die Ernährung gestärkt, erhält das Kind im Mutterleib reichlich Energie mit denen es seinen Energiespeicher füllt.

Nach der Geburt bilden diese seine Reserven an vorgeburtlicher Energie, welche sein ganzes weiteres Leben bestimmen werden.